Im Firmenumfeld fällt die reibungslose Funktion der IT-Infrastruktur in meinen Verantwortungsbereich.
Manchmal werde ich mit unerwartetem Verhalten konfrontiert, das schwer nachvollziehbar ist. So auch mit den iPhones in unserem Firmen-LAN.
Ich habe kein Netz
Die iPhone-Nutzer klagen wie arme Fischer
iOS geht auf eine APIPA Fallback-Adresse
Auf den Endgeräten zeigt sich, dass ein Verbindungsaufbau mit dem WiFi erfolgreich verläuft – dann erscheint jedoch ein Warnsymbol, das auf eingeschränkte Konnektivität hinweist.
Ein Touch auf das Info-Symbol neben der Verbindung offenbart spannende Details: Die IP-Adresse. 169.254.*.* gehört nicht zu unserem LAN. Es liegt also offenbar ein Problem im Zusammenhang mit DHCP vor.
DHCP ist ein Protokoll, das es einem Client im Netzwerk ermöglicht von einem Server die nötigen Daten zur Konfiguration abzurufen. Etwa vergleichbar mit dem Einchecken in ein Hotel, wo dem Gast am Empfang ein freies Zimmer zugeteilt wird. In unserem Fall scheint die Rezeption jedoch geschlafen zu haben.
Die IPv4-Adresse, die da Verwendung finden soll, kann so natürlich nicht funktionieren. Es handelt sich um eine Fallback-Adresse aus dem APIPA-Adressraum. Am DHCP-Server konnte ich im Protokoll keine neuen Einträge finden. Daher ziehe ich den Schluss, dass der Client ihn nicht findet.
Die Lösung: Manuell eine Statische IP zuweisen
Da DHCP hier einfach nicht zu funktionieren scheint, kann nur eine manuelle Konfiguration Abhilfe schaffen.
Für mich als Admin bedeutet das, dass ich nun einen Adressbereich speziell für iPhones reservieren und eine Liste führen muss, damit es nicht zu Kollisionen kommt.
Kurzanleitung: Statische IP am iPhone vergeben
- Einstellungen öffnen.
- WLAN anwählen.
- Info-Symbol des entsprechenden Netzwerks auswählen.
- Unter IP konfigurieren die Netzwerkkonfiguration eintragen.
Ist die IP-Adresse des Routers bekannt, lässt sich die Konfiguration normalerweise daher ableiten. Lautet sie beispielsweise 192.168.0.1, so könnte man versuchen dem Endgerät die 192.168.0.23 zuzuweisen. Bei der Netzmaske sollte 255.255.255.0 stehen.
Video-Anleitung: Statische IP-Adresse unter iOS zuweisen
Probleme ab iPhone 8 mit Ubiquity und anderen Access Points
Beim Recherchieren bin ich über viele Beiträge im Netz gestolpert, die ein sehr ähnliches Bild zeichnen, wie ich es zu sehen bekomme. Gerade die von uns eingesetzten Ubiquity Access Points scheinen iPhones nicht zu mögen, andere Hersteller scheinen aber auch betroffen zu sein.
Obwohl die Mehrzahl der Beiträge 2-3 Jahre alt ist, scheinen auch die Firmware-Updates die seitdem eingespielt wurden leider keine Abhilfe zu schaffen.
Ein Apple-Rant zu schlechter Implementierung und offenen Standards
Erstaunlicherweise gibt es kein einziges anderes Gerät, das ein solches Problem aufweist. Selbst das billigste Gerät aus Fernost hat eine perfekte Verbindung. Bemerkenswert dabei ist, dass das iPhone 6 keinerlei Probleme macht. Der Verdacht liegt für mich nahe, dass Apple hier bei neueren Modellen etwas am DHCP-Client fehlerhaft implementiert hat. Es würde zur Historie passen.

Seit Ewigkeiten schon bemängele ich die Abweichung vom Bluetooth-Standard, die dafür sorgt dass Apple-Geräte einfach keine Dateien mit denen anderer Hersteller austauschen können.
Auch andere offene Standards wie Miracast, USB, SD oder DP werden leider konsequent ignoriert. Man setzt lieber auf proprietäre $olutions.
Ich würde mich sehr freuen, Kommentare und Feedback zu diesem Artikel zu erhalten. Einen Einblick ins DHCP-Client-Protokoll von iOS konnte ich bisher nicht nehmen – hat jemand mit dem selben Problem einen Auszug für mich? Hat es jemand geschafft, die Access Points durch Voodoo kompatibel zu machen?
Nützliche Links
https://www.kharchi.eu/1424/wlan-eingeschraenkte-verbindung-bzw-falsche-ip-adresse

Dank Ihnen weiß ich nun, warum ich trotz WLAN-Verbindung keine Internetseite mehr aufrufen konnte! Auch ich bekam diese 169 Ip-Adresse zugeteilt. Jetzt habe ich diese manuell umgestellt und nun funktioniert alles wieder einwandfrei! Ich dachte schon, ich hätte mir einen Virus o.ä. eingefangen.
Bin froh, dass ich über Ihre Seite gestolpert bin.
Dankeschön!
Viele Grüße Bianca B.
Danke! Im letzten Sommer habe ich einen Downgrade gemacht, in dem ich ein IPhone 7 gegen ein Iphone6 plus getauscht habe. Jetzt war ich mehrere Monate weg und mein Internet Provider Kabel Deutschland/Vodafone hat im Router herumgefummelt. Die Geräte im LAN bekommen eine IPv4 sowohl eine IPv6 Adresse. Aber diese Umstellung hat irgendwann Herbst 2024 stattgefunden.
Heute stelle ich fest, dass im Firefox Browser vom iPhone7 nichts mehr geht. Doch e-mail oder Telegram schon. In den Einstellungen sehe ich die berühmte 169.XX Adresse. Komisch! Mein iPhone 6 plus und IPhone 7 haben genau die gleichen Einstellungen aber das iPhone7 erscheint nicht im Router. Ich bin zum gleichen Schluss gekommen: Fehlerhafte Implementierung des Protokolls.
Merkwürdig ist, dass manche Apps Internetzugriff haben (wahrscheinlich über IPv6) andere nicht.
Diesbezüglich kann man nichts einstellen, auch im Router von Vodafone sind Einstellungen Mangelware.
Moin,
Mein iPhone 13 mit IOS 18.6.2 erhält mit automatischer Voreinstellung vom WLAN – Router seine 32Bit – Adresse (mit IPv4) … ganz normal und wie gewohnt.
Mein iPad Air (5. Gen.) mit IOS 18.6.2 erhält mit automatischer Voreinstellung vom WLAN – Router heute unerwartet eine 169.xxx Phantasie – IP. Hä?
Letzteres habe ich zwar durch manuelle Einstellung korrigiert, aber damit doch nicht die Ursache behoben.
Wer spinnt da? Der Router (easy.box)? Das Betriebssystem? iPhone mit gleichem IOS klappt, iPad nicht? Dann muss doch das Tablet spinnen, oder?
Hallo Rolf! Dein iPad Air kriegt im WLAN die 169.254.x.x-Adresse, weil es keine gültige IP vom Router (EasyBox) bekommt. Das ist der Fallback, wenn der DHCP-Server nicht liefert. Da es beim iPhone klappt, liegt es wahrscheinlich nicht am Router allein, sondern eher am Zusammenspiel iPad-Router. Mögliche Übeltäter: iOS-WLAN-Features (z. B. private MAC-Adresse) oder ein temporärer Glitch. Du könntest noch die DHCP-Leases im Router checken, falls viele Geräte dranhängen.
Danke für deine Antwort.
Das „Zusammenspiel Router – iPad“ habe ich in die Hand genommen durch manuelle Konfiguration mit der ganz normalen 32Bit – IP. Klappt einwandfrei mit der uralt IPv4.
Womöglich ist / war in diesem Zusammenspiel einer von beiden mit der Auswahl zwischen IPv4 und IPv6 überfordert.
LG